In der Abfall- und Rohstoffwirtschaft stehen diverse Wege zur persönlichen Weiterbildung offen: von Abschlüssen innerhalb der Branchen (Branchenkurse) über Berufsprüfungen (höhere Berufsbildung) bis hin zum Studium an einer Fachhochschule. Als Quereinsteiger finden Sie auch auf Stufe "Universität/ETH" passende Angebote.
Branchenkurse und Diplom-/Zertifikatskurse
Die Abfall- und Rohstoffwirtschaft richtet die Berufsbildung auf die Bedürfnisse der Unternehmen aus. Bei Bedarf bieten die einzelnen Branchenverbände Diplom- oder Zertifikatskurse an, um die Mitarbeitenden auf allen Stufen bedarfsgerecht zu schulen. Hier finden Sie einen Überblick über die derzeitigen Angebote von der Branche - für die Branche.
U.a. der Diplomkurs Leitung Abfall und Recycling
Höhere Berufsbildung
Berufsleute mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer anderen gleichwertigen Qualifikation können in der Abfall- und Rohstoffwirtschaft Berufsprüfungen ablegen. Damit lässt sich ein eidgenössisch anerkannter Abschluss auf Tertiärstufe erwerben.
Fachfrau/Fachmann Entsorgungsanlagen BP
Fachhochschulen
Mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ (z.B. als Recyclist/Recyclistin) haben Sie die Möglichkeit, während oder nach der Ausbildung die Berufsmatura zu erlangen. Diese oder eine Aufnahme "sur dossier" ermöglicht Ihnen den Zugang zu einer Fachhochschule.
u.a. Umweltingenieur ZHAW
Universitäten / ETH
Mit einem Universitätsabschluss oder durch die Aufnahme «sur dossier» haben Sie die Möglichkeit, einen CAS/MAS-Studium an einer Universität zu absolvieren.